Hauptmenue
Filme/Serien auf DVD
Spiel und Spass
Herr der Ringe: Rückkehr nach Moria
(Bildschirmtext) |
(Sprachausgabe) | 2023 | Free Range Games |
Spielbeschreibung:
Das Spiel siedelt sich im 4ten Zeitalter der von J.R.R. Tolkien erdachten Welt "Mittelerde" an und befasst sich überwiegend mit dem grossen Berg "Moria", wo im Inneren die Zwerge einst gelebt und gegraben haben. Als Zwerg hat man nun die Aufgabe, nachdem dieser nun sehr tief ins Innere gefallen ist, wieder aus dem Berg herauszukommen. Gleichzeitig soll versucht werden Moria für die Zwerge erneut zurück zu erobern, welcher von Orks, Goblins , Trolle , Uruk Hai, Spinnen , Ratten und natürlich kleinere und grosse Drachen bevölkert ist. Zudem geht man auf die Spur verschiedener Zwergenclans und kann sogar den Weg der sieben Gefährten aus dem dritten Zeitalter nach verfolgen.
Ziemlich unscheinbar und mit lediglich einer eher kleinen Ankündigung im Jahre 2022 hat Epic Games sich die Exklusivrechte zur Veröffentlichung von "Lord of the Ring - Return to Moria" aus dem Hause Free Range Games gesichert. Zumindest für einen kurzen Zeitraum. Im Anschluss wurde das Spiel sowohl über Steam für den PC angeboten, als auch auf XBox Series X/S und der Playstation 5 veröffentlicht. Erstaunlich ist, dass "Return to Moria" tatsächlich auf Datenträger BluRay (zumindest für die beiden genannten Konsolen) veröffentlicht wurde. Mittlerweile gibt es nach etlichen kleinen wie auch grösseren Patches und Verbesserungen ein paar herunterladbare Spielezusätze, welche für kleines Geld oder gar kostenfrei auf allen Spieleplattformen erhältlich ist.
"The Lord of the Rings - Return to Moria", ist im Grunde genommen ein waschechtes Überlebens- und in Teilen ein Basisaufbau Spiel mit zahlreichen Möglichkeiten Moria zu erkunden und ebenso seinen Charakter in Form von unterschiedlicher Ausrüstung zu verbessern. Ein klassisches Rollenspiel Stufensystem gibt es nicht. Stattdessen muss der Zwerg, den man spielt, mit temporären Tränken wie Bier und Gesängen an Statuen, für evtl. Kämpfe verstärken. Mit dem Sammeln von Ressourcen wie etwa am Anfang, gewöhnlicher Stein, Holz und auch Kohle sowie Eisenabbau können die meisten Bereiche in Moria für den Bau eines Postens genutzt werden, sofern vorher ein Lagerfeuer aufgestellt wurde. Dann ist es möglich u.a. sein Essen zuzubereiten, Ausrüstung oder Ressourcen wie verschiedene Barren und natürlich Kleidung und Waffen herzustellen und selbiges zu reparieren.
Der Protagonist besitzt eine Hunger- Lebens- und Ausdaueranzeige, wobei Ersteres nach und nach abnimmt während man sich schnell bewegt, Ressourcen abbaut, sammelt und sein Lager aufbaut. Ist die Anzeige auf null, so verliert man auf Dauer Lebenspunkte, bis man im eigenen Lager sowohl gegessen hat als auch eine Runde schläft, um beispielsweise die mögliche Erschöpfung weg zu bekommen. Die Ausdauer verringert sich selbstverständlich , wenn die Spielfigur rennt oder andere Tätigkeiten (Abbau und sammeln von Ressourcen) ausübt. Diese regeneriert sich, sobald man zur Ruhe kommt bzw. kurz abwartet. Besonders beim Rennen, was aufgrund der Grösse der Minen im grossen Berg sicherlich häufig genutzt wird, merkt man wie schnell der "Balken" abnimmt und so auch recht schnell die Müdigkeit bis zur Erschöpfung kommt, was wiederum eine niedrigere Ausdauerregeneration zur Folge hat.
Je tiefer es in den Berg Moria geht desto bessere Ressourcen können gesammelt werden und somit ebenso verbesserte Ausrüstung und Waffen; natürlich werden die Gegner ebenfalls immer stärker und mächtiger. Zudem kann das eigene Lager je nach Ressourcentyp deutlich verstärkt und mit neuen Produktionsstätten versehen werden. Etwa Schmiede, Kochstelle, Webstuhl, verschiedene Truhen, Kartenstein (als Teleport) und ebenso Schatzhaufen und Statuen, zur temporären Vebesserung (sogenannte Buffs) können später gebaut werden. Das Lager kann man entwder mit Mauern (Stein, Granit, Adamantit usw.) absichern oder es wird ein vorhandener Bau in Moria als Überlebenstätte genommen und ausgebaut. Teilweise befinden sich schon Schmiede und Co, die lediglich repariert werden müssen und nur mit einem Lagerfeuer genutzt werden können, in den kaputten Gebäuden. Diese Gebäude können repariert werden, was lediglich Ausdauer verbraucht. Von Zeit zu Zeit erscheint eine Gegnerwelle an dem Lagerort , wo sich der Zwerg gerade befindet, welche dann bezwungen werden müssen. Das reicht von Orks zu Goblins, bis hin zu mächtigeren Kreaturen wie etwa Trolle oder gar Uruk-Hais. Wenn der Zwerg eine zu schwache Ausrüstung für die Gegner besitzt, dann merkt er es verbal an (in englisch). So ist man angehalten sich immer weiter zu verbessern um letztendlich aus Moria herauszukommen.
Die Areale in Moria sind recht gross und werden zufällig vor dem Spielstart generiert (prozedual inkl. einer sogenannten SEED Nummer, die man auch händisch eingeben kann). Die gesamten Gebiete wie etwa Minen von Moria , Zwergenbinge oder auch das Westtor sind in kleinere Abschnitte unterteilt, die wiederum eine bestimmte Zuordnung wie ein Orknest, Elbenviertel und zahlreiche freie Gegenden in denen man Ressourcen sammeln und abbauen kann. Da die Minen überwiegend dunkel sind geht es teilweise nicht ohne Fackel. Es ist auch möglich Bodenfackeln aufzustellen, sodenn man etwaiges Material dafür im Rucksack mitführt. Zudem gibt es viele Schluchten, die es mittels einfachen Holzplatten mit oder ohne Seiltreppe zu überwinden gilt. Überall lauern sowohl Getier als auch böse Kreaturen, die mit ihrem Ableben meist interessante Gegenstände fallen
lassen. Weiterhin befinden sich in einigen Gebieten sowohl der "Schatten" (in violet) bzw. zahlreiche Giftpilze, die den Helden schaden können. Mit dem Bau von Truhen und Paletten (!) kann das gesammelte Material gelagert werden. In späteren Spielerlauf und mit dem Bau besserer Truhen, lohnen sich Paletten jedoch kaum, da hier viel weniger drauf passt und noch dazu mehr Platz einnimt als etwa eine Grosse Truhe.
Mit den im Laufe der Zeit kleineren und grösseren Spieleverbesserungen existiert ein Mehrspielermodus in dem bis zu 8 Spieler zusammen Moria erkunden können; hierbei "hostet" eine Person das Spiel, es ist jedoch geplant dedizierte Server einzurichten bzw. solche anzubieten. Desweiteren können Truhen umbenannt werden. Es gibt mehr Möglichkeiten sein Lager auf- und auszubauen und viele kleine Performanceprobleme sind beseitigt worden. Weiterhin existiert nun die Möglichkeit, entweder im Storymodus oder Sandbox Spiel zu starten. Im Menü ist es weiter machbar, seinen Schwierigkeitsgrad individuell (Benutzerdefiniert) einzurichten. es können mehrere Zwerge erschaffen werden und bereits besuchte Moria Karten aufsuchen. Das Moria kann somit ebenfalls nahezu unzählig oft neu erstellt und gespeichert werden.
"Herr der Ringe: Rückkehr nach Moria" läuft in den meisten Fällen recht flüssig und in der PC Version wurde die Möglichkeit der Grafikeinstellungen deutlich erweitert. Wer das Buch oder die Filme um Herr der Ringe mag, wird sicherlich seinen Spass mit dem Spiel finden.
Übersicht
Lord of the Rings: Return to Moria
Überleben und Abenteuer
Entwickler: Free Range Games
Publisher: North Beach Games
Gespielt auf:
(Sony Playstation 5)
Spiel- und Systeminfo
- 1 BluRay & Kurzinfo
- USK ab 12 Jahre
- 1-8 Spieler
- 1 Controller
- Download Version etwa 16 GB auf PS5
auch XBox Series X/S und PC erhältlich/spielbar.
Bilder aus dem Spiel
Return to Moria Titelbild
Spielmenü
Ein Zwerg entsteht
In Zwergenbinge
Das Elbenviertel
Das eigene Lager
Übersicht der Areale
Kampf gegen Monster
Inventar und Ausrüstung
Ein grosses Zwergenlager