sirtomato.de 2025

 ... DVD Reviews und mehr ...

Konsolenspiele einmal anders "gespielt"


Sonntag: 22.06.2025 , geschrieben von: sirtomato

Bereits im Mai waren in Kiel, dort wo alter Ego derzeit arbeitet, zahlreiche Plakate aufgestellt und aufgehangen (siehe Bild oben). Diese Gelegenheit konnten wir nicht verstreichen lassen. Zusammen mit meiner Mutter haben wir am 11.06.2025 (Mittwoch) gegen 19 Uhr das über 2 Stunden lange Konzert der klassischen Spielemusik angehört und waren begeistert. Am Ende wurden noch 3 kleine Zugaben gespielt.
Man sollte erwähnen, dass es sich um ein lizensiertes Square Enix Konzert gehandelt hatte, weshalb lediglich Musik aus dem vorher genannten Puplisher/Enwickler vorgeführt wurden.

Die Eröffnung und Musik von Final Fantasy XV:
Die Fanfare zur Eröffnung des Konzerts stammte aus der Feder von "Nobuo Uematsu", der die ersten Final Fantasy Spiele musikalisch untermalt hatte. Danach erfolgte eine kleine und recht humorvolle Ansprache des Dirigenten "Eckehard Stier", der uns sogleich emotionale 2 Stunden Musik versprach, was tatsächlich eingehalten wurde.
Mit dem Titel In the "Shadow of the Crystal" wurde der erste grosse musikalische Part aus dem Spiel Final Fantasy XV präsentiert. In dem rund 16 minütigen Stück wurden etwa 20 Musikstücke in Form eines Medleys zusammengefasst. Das Grundthema aus der Spielereihe Final Fantasy selber wie auch das Thema "Somnus" für Final Fantasy VX waren immer wieder heraus zu hören. Im Gesamten war die Darbietung recht Posaunenlastig und somit durchaus brachialisch. Zum Ende hin wurde es durch Violine und Klavier dann nochmal etwas leiser und deutlich romantischer.

Octopath Traveler einzelne Musikstücke:
Die rund 20 minütige Spielemusik galt einem Square Enix Spiel, welches auf den Pfad der ursprünglichen ersten Final Fantasy Teilen aufgebaut ist. Die Musik von "Yasunori Nishiki" konnte durchaus gefallen. Das Spiel Octopath Traveler , von dem bereits eine Fortsetzung existiert, ist ein klassisches JRPG mit rundenbasierten Kämpfen. Im Fokus stehen 8 Protagonisten jeweils mit einer eigenen Geschichte, die der Spieler erleben kann. Grafisch mag es simpel aussehen, jedoch verleiht die Tiefenschärfe die bekannte 2.5D Grafik.
Octopath Traveler Konzert für Violine und Orchester besteht aus 3 ausgesuchten vollen Musikstücken , zusätzlich mit einem Violinensolo. Die Titel beschreiben meist entweder eine der 8 einzelnen spielbaren Helden wie etwa "Primrose´s Dread" oder eine besimmte Landschaft die man gerade durchläuft, wie in diesem Fall "Frostlands" oder auch eine bestimmte Fanfare (Ausruf), wobei man sich für "for Redemption" entschieden hat. Zum Abschluss erlebten wir ein Violinensolo von "Charlotte Thiele", welche das "Main Theme" sehr gefühlvoll gespielt hat.

Kingdom Hearts , etwas für das Herz:
Erstaunlicherweise wurde Kingdom Hearts mit einen rund 16 Minütigen Part mit in das Konzert reingenommen. Gibt es doch für diese sehr erfolgreiche Spieleserie ein eigenes Konzert; zumindest in Japan. Zudem gibt es zahlreiche Aufnahmen auf Musikträgern, die allesamt entweder komplett orchestralisch sind bzw. Aus einem Live Konzert (Japan vermutlich) entnommen wurden. Die Musik bietet nahezu einen Ohrwurm, da einige kurze Stücke mittlerweile auch ausserhalb der Spielerfans durchaus Beachtung geschenkt wurde. Zum Abschluss dieses langen Parts gab es noch einmal ein Solo, diesmal ein Klavierstück von Mischa Cheung gespielt.
Zusammen mit Disney entwickelte Square Enix ein Abenteuerspiel, in dem ein kindlicher Protagonist mit einem Schlüsselschwert böse Monster beseitigt. Ihm stehen immer wieder ganz bestimmte "Disneyfiguren" wie etwa "Goofy, Donald Duck oder auch Mickey Maus" helfend zur Seite. Übrigens haben die Figuren alle ihre Originalstimmen aus den Filmen erhalten. Es gibt bereits einige Fortsetzungen und ebenso Remakes bzw. Remaster mit verbesserter Grafik auf den aktuellen Spielekonsolen.

Ein würdiger Abschluss mit Musik aus Final Fantasy VIII:
Der achte Teil der Final Fantasy Reihe ist wie sein Vorgänger (und Nachfolger)spielerisch betrachtet sehr ähnlich. Final Fantasy VIII ist als vorletztes Spiel seiner Reihe auf der ersten Sony Playstation Konsole veröffentlicht worden. Ein typisches JRPG mit ausladender Geschichte inkl. Musik von "Nobuo Uematsu".
Es war tatsächlich so, dass mit der Musik gleich das Gehirn anfing, die entsprechenden Spieleszenen zu der gehörten Musik einzuordnen. Neben der typschen Final Fantasy (Serien-) Fanfare gibt es diesmal ein sehr tragendes musikalisches Element im gesamten Spiel, das die böse "Hexe Edea" in etwa abbilden soll.
Im Konzert war die Musik sehr brachial, die Violinen dominierten diesmal (ganz im Gegensatz zum Part von Final Fantasy XV) und trug zur Schwere der rund 10 eingesetzten Kurzstücke in einem 21 Minütigen Medley bei. Ganz bekannt war der Teil "Liberi Fataly", das im Spiel selber zu Anfang in einer Schwertkampfsequenz zu hören war. Zum Abschluss darf die typische Kampfmusik nicht fehlen. Am Ende wurden auf Zuruf noch 3 weitere Final Fantasy VIII Musikstücke von jeweils 3-5 Minuten Länge aufgeführt. Nach rund 2 1/2 Stunden war das Konzert zuende.

Zum Abschluss und Fazit des Konzerts:
Das Konzert war offensichtlich nicht ausverkauft, da ein paar Sitze frei geblieben sind. Dennoch waren sicherlich einige 100 Menschen dabei, wobei erstaunlicherweise die Zuhörer zwischen 20 bis 90 gewesen sein mussten. Das Orchester bestand aus rund 60-70 Musiker , dazu noch 2 Solisten und der Dirigent.
Die Musik und auch die Zusammenstellung waren sehr gut gelungen. In der Mitte des Spiels gab es einen leichten Hänger. Der Kingdom Hearts Part war durchaus klasse gespielt, gehörte jedoch nicht zum eigenen Favoriten, da ebenso das Spiel selber nicht wirklich ausgiebig gezockt wurde.
Alles in allem hat es sich absolut gelohnt und so wurde alter ego auch wieder etwas wach, um sich einmal mehr seinen musikalischen Filmmusik Hobby (und Spielemusik) zu widmen.
Was leider gefehlt hat, unabhängig der guten Darbietung, war ein Chor und kleine Einspielungen von Spielesquenzen auf einer Leinwand. Für etwa "Libery Fataly", die Startmusik aus Final Fantasy VIII, hätte der Chor wunderbar gepasst. Aufgrund des vermutlichen Copyrights für Spiele kann es evtl. zumindest hier Deutschland evtl. sein, dass die Kosten der Aufführung in dieser Form zu hoch gewesen wären. Viele Konzerte in anderen Ländern zeigen Spielesequenzen auf eine Leinwand und oft hört man sogar einen Chor im Vordergrund. Zudem werden offensichtlich Zugaben aus dem hier in Deutschland weniger bekannten Spiel Suikoden gespielt, was aber von Konami stammt und anscheined nicht Bestandteil der Square Enix Lizenz ist.


In diesem Sinne...