Hauptmenue
Filme/Serien auf DVD
Spiel und Spass
Microsoft XBox Series X/S
Microsoft XBox Series X/S:
Zum ersten mal führt Microsoft im Jahre 2020 zwei technisch unterschiedliche Geräte des selben Typs an. Somit gibt es hier (Stand: 2024) die XBox Series X (linkes Bild) und die XBox Series S (rechtes Bild) Variante zu kaufen.
Die "Series X" Konsole ist die "stärkere". Es handelt sich um einen schwarzen Quader, der entweder aufgestellt oder gelegt werden kann. Sie misst ca. 15x15x30 cm und wiegt über 4kg. Die "obere" Seite (15x15cm) besteht komplett aus einem Kühlgitter, wo je nach Abspielung merklich warme Luft herausströmen kann. Auf der Unterseite ist eine Art "Teller" angebracht, auf der das Gerät stabil steht. Der schlichte schwarze "Würfel" hat vorne einen Laufwerksschlitz, indem neben DVDs , Musik CDs selbstverständlich Bluray Filme abgespielt werden kann. Das "Slot-in" Laufwerk ist je nach Beschleunigung deutlich hörbar, jedoch nicht so spürbar wie in den Anfängen der XBox 360. Auf der Front befinden sich demnach ein CD Auswurfknopf direkt daneben , ein USB Anschluss und rechts daneben ein Taster zum verbinden des drahtlos Controller und der Ein/Standby Knopf, welcher im runden XBox Logo gehalten ist und im eingeschalteten Zustand schick leuchtet.
Optisch gibt es hinsichtlich der XBox Series S Unterschiede. So ist das Gehäuse in weiss gehalten (schwarz soll ebenfalls angeboten werden) und schmaler in seiner Quaderform. Hochgestellt ist das Gerät 6,5 cm breit x 27,5 cm hoch x 15,1 cm tief und wiegt weniger als die Hälfte der "X" Version.
Die Front ist hier überschaubar, da hier kein Laufwerk eingebaut ist und somit der Auswurfknopf ebenso fehlt. Die "Series S" kann gleichermassen hingestellt und gelegt werden. Auf der grossen Oberseite befindet sich ein rundes Abluftgitter in schwarz für die Belüftung. Diese Konsolenvariante kann ausschliesslich nur auf Online Angebote zurückgreifen, da hier keine Disk genutzt werden kann; ein externes HD Laufwerk kann jedoch per USB genutzt werden.
Ton , Bild, Speicher und Anschlüsse:
Getaktet werden beide Konsolentypen mit einer modifizierten AMD CPU des Typs Zen 2, welcher 8 Kerne mit rund 3,6 GHz (Series S) bzw. 3,8GHz (Series X) besitzt. Beide Versionen werden zwar von einem AMD RDNA2 Grafikchip befeuert, jedoch ist die "X" Version mit 52 Recheneinheiten spürbar stärker als bei der "S", welcher 23 Recheneinheiten besitzt. Der Arbeitsspeicher beträgt 16GB bei der "X" und 10GB bei der "S". Ebenfalls unterschiedlich ist der eingebaute Festspeicher vom Typ NVME-SSD bei 1TB ("X") und 512GB ("S"), wobei letztere seit 2023 auch als eine 1TB SSD Version angeboten wird.
Die XBox Series X kann eine 4K Auflösung bei 60-120fps darstellen, während die kleinere Schwester bei 1440p bei gleicher fps besitzt. Das Abspielen von DVDs, BluRay und HD BluRay erlaubt lediglich die Version "X", ein externes BD/DVD Laufwerk wird für die "Series S" derzeit nicht angeboten.
Das Audiosystem erlaubt sowohl Dolby Digital als auch DTS jeweils in der Lautsprecheranordnung 5.1. Zudem sind diesmal Dolby TrueHD/Atmos und Windows Sonic mit an Bord. Letzteres erlaubt die Zuschaltung von echten Raumklang für Kopfhörer. Dieses ist bereits Bestandteil von Microsofts eigenen Betriebssystem "Windows 10/11" für den PC.
Die Anschlussvielfalt beider Konsolentypen ist identisch, jedoch anders angeordnet. Beim HDMI Anschluss handelt es sich um die Version 2.1 (max. 10K bei max. 120Hz) , welche die oben genannten Auflösungen praktisch erlauben. Theoretisch ist damit eine 8K Auflösung (und höher) möglich, sodenn der Grafikchip und natürlich das Ausgabegerät dieses anbietet. Tatsächlich gibt es kaum bis überhaupt keine TV Sendungen/Filme auf Disk und ebensowenig Spiele hierzu.
Für Hardware Erweiterungen (vornehmlich Speichergeräte) sind insgesamt 3 USB des Typs 3.1/Gen1 (vormals USB 3.0) vorhanden, 2 davon befinden sich auf der Rückseite. Wer seine Controller z.B. mit optional erworbenen Akkupacks bestückt, kann diese per Kabel an den USB Anschlüssen ganz normal aufladen. Kabelgebundene Controller können genausogut verwendet werden wie Headsets.
Für Zusatz Massenspeicher bietet Microsoft bei beiden Konsolen den "Storage Expansion Slot" auf der Rückseite an, in dem ein zugeschnittenes SSD Laufwerk mit speziellen Einsteck Gehäuse eingesetzt wird. Derzeit bietet lediglich Seagate HD Grössen bis zu 1TB an. Wer grössere Festplatten benötigt kann die wie oben beschrieben über USB 3.0 (bzw. 3.1/Gen 1) betreiben. In diesem Fall wären 4TB oder mehr am Ende auch vom Kostenfaktor deutlich attraktiver. Es können auf den externen Speichern Spiele heruntergeladen und direkt genutzt werden. Die Speicherstände werden zunächst (sodenn die Konsole online ist) in die Cloud geschrieben. Befindet sich die Konsole nicht online, so werden die Spielstände gesammelt auf der internen SSD abgelegt.
Für den Auffenthalt im Internet ist ein RJ45 Netzwerkanschluss auf der Rückseite des Gerätes vorhanden, welcher bis zu 1GBit liefern kann. Somit können die aktuellen Netzwerkkabel der Kat. 5-8 verwendet werden.
Zum Abschluss sei noch der Stromanschluss erwähnt, welcher diesmal recht unspektakulär 2polig , mit einem schweren externen Netzteil und Kaltgerätestecker am Ende , daher kommt.
Wer seine Konsole physisch sichern möchte oder muss, kann das mit einem Kensington Schloss/Kabel durch die Vorsehung auf der Rückseite der Konsole durchführen.
XBox Live bzw. XBox / PC Game Pass:
Die aktuellen Online Möglichkeiten von Microsoft nennt sich "Game Pass", welcher gleichermassen für den PC mit "Windows Betriebssystem" als der XBox Konsole funktioniert. Dieser neue "Dienst" bietet neben dem Multiplayer ebenso einen ganzen Katalog an Spielen (zum Download) an, die während der Aufrechterhaltung des "Game Passes" genutzt werden kann. Hierzu ist ein monatlicher Beitrag zu entrichten. Weiterhin kann man entweder "nur" den XBox bzw. PC Game Pass abonnieren oder man nutzt beides in einem Paket. Es gibt quasi 3 Stufen des Pass, welcher unterschiedliche Preise beinhaltet. Der PC und XBox Game Pass kosten im Einzelabo monatlich jeweils knapp 11 Euro inkl. Nutzung von rund 100 Spielen in der Bibliothek nebst Spiele von den Anbietern wie Electronic Art und Ubisoft. Wer eher nur Online spielen möchte und somit eingeschränkte Spielebibliothek ausreicht (ohne den beiden vorher genannten Anbietern) zahlt monatlich knapp 6 Euro; dieses Angebot nennt sich "Game Pass Core". Wer den Game Pass sowohl auf PC als auch Konsole nutzen möchte muss sich auf monatlich rund 15 Euro einstellen, kann allerdings alles nutzen inkl. Cloudspeicher (auch für Crossave). Das ist der sogenannte "Game Pass Ultimate". Jedes dieser Abos kann ohne Probleme zum Ende eines Folgemonats gekündigt werden.
Dieser Game Pass löst die seit etwa Mitte 2017 eingestellte XBox Silber/Gold Mitgliedschaft ab, die einst der Dienst mit bis zu 2 kostenlosen Spielen pro Monat und Multiplayer für die XBox 360 zur Verfügung stand. Ersteres ist nicht mehr im heutigen Game Pass vertreten, da die vormalige Microsoft Konsole "360" nicht mehr aktualisiert und unterstützt wird. Für die XBox Series S ohne Laufwerk ist somit der Game Pass nahezu prädestiniert, wenn nicht sogar die Strategie von Microsoft um für die Zukunft die Datenträger obsolet zu machen. Im Bereich PC ist das fast schon durchgehend der Fall: sowohl im Spiele- als auch Anwenderbereich (z.B. Cloudanwendung).
Mit der XBox Series X/S spielen:
Auf beiden Konsolenversionen soll der Aussage von Microsoft nach alle veröffentlichten neuen
Microsoft/XBox versucht mit seiner aktuellen Konsolengeneration die multimediale Fähigkeit weiter auszubauen, was heissen soll das zumindest die Hauseigenen Produkte mehr zusammen wachsen. Das was man am (Windows) PC nutzt , soll auf der (XBox) fortgeführt werden und umgekehrt. Gleichzeitg soll die Konsole als Streamingmaschine genutzt werden, bei dem man u.a. Netflix, Disneychannel etc. per kostenpflichtigen Abo schauen kann. Somit dient diese Konsolengeneration nicht nur zum "Spielen". Preislich liegen die beide Konsolenvarianten zwischen 500 ("x") und 250 ("s") Euro, wobei hier 1 BT Controller beiliegt inkl. bis zu 1 Monat kostenlosen "GamePass Zugang".
Interessant ist in jedem Fall der Online Spielemarkt von Microsoft, da hier besonders viele "Perlen" im Indiebereich existieren, die nirgendwo anders (Ausnahme PC natürlich) gespielt werden können. Die "XBox Series X/S" Konsole ist in spielerischer Hinsicht durchaus interessant, sodenn man nicht über einen PC verfügt bzw. am Computer wenig bis garnicht spielt.
Die XBox und Microsoft , Stand der Dinge:
Microsoft peilte bereits seit der ersten Veröffentlichung der eigenen Spielekonsole im Jahre 2002 die multimediale Fähigkeit an. Spiel, Film und Unterhaltung sollten mit "nur" einem Gerät funktionieren. Mit der eigenen Erfindung von Kinect (ehemals Project Natal) 8 Jahre später wollte man ganz gross durchstarten. So waren die letzten grossen Microsoft Shows mit der entsprechenden XBox ("one") Vorstellung im Jahre 2013 schnell in die negative Kritik geraten. Spätestens dann, als erwähnt wurde, dass man Kinect als Pflichtkamera (auch für Spieler) einführen wollte und somit natürlich gleichzeitig eine Online Pflicht (Anmeldung an Microsoft) vorgesehen war. Und das ging mächtig nach hinten los. Denn in vielerei Hinsicht hatte es den Anschein, dass sich die Nutzer von Microsoft beobachtet und kontrolliert fühlten, was nicht wirklich gut ankam. Und so hat es sich vermutlich weiter getragen, denn die XBox Series.... verkaufte sich ebenfalls eher durchschnittlich und steht ebenso mehr auf den letzten Platz der Verkaufscharts der momentan erhältlichen Spielekonsolen. Heute ist Microsoft bzw. XBox Studios durch seine Zukäufe riesiger Softwarefirmen ein wahrhafter Gigant geworden. Wie und ob die völlig andere XBox Strategie von den Nutzern angenommen wird, weiss man noch nicht.