sirtomato.de 2025

 ... DVD Reviews und mehr ...

Nintendo Switch


Nintendo SwitchNintendo Switch:
Im März 2017 kam die Nintendo Switch in Europa bzw. Deutschland auf den Markt. Die durchaus recht kreativen Japaner setzten mit dieser Konsolengeneration wieder einmal neue Masstäbe. So handelt es nicht nur um ein stationäres Gerät, sondern gleichermassen dient sie als mobiler Handheld. Realisiert wird dieses durch eine mobile Einheit mit einem fest eingebauten Bildschirm und abnehmbaren Controllern (sogenannte Joy-Cons). Die Konsole, welche ähnlich wie bei einem Tablet in eine Ladestation eingefügt wird, kann so durch die vorhandenen Anschlüsse der Docking station direkt an den Fernseher Monitor via HDMI angeschlossen werden.
Wie erwarten besitzt die Nintendo Switch über kein Laufwerk , sondern hat einen kleinen Kartenslot, ähnlich einer normalen SD Karte, allerdings mindestens doppelt so dick. Dennoch ist der Slot nicht SD Karten tauglich, sondern speziell für die Nintendo (Spiele) Module vorgesehen. Die Grösse des Handheld Bildschirms misst etwa 6,2 Zoll (knapp 16 cm) , es handelt sich im Standard um ein LC Display. Ein Nachfolger , welcher seit einiger Zeit erhältlich ist, besitzt ein OLED Bildschirm mit einer Grösse von 7 Zoll (etwa 17,8cm); hat dadurch einen höheren Kontrast und kommt insgesamt mit mehr Schärfe und besseren Schwarzwert bei den Spielen daher. Es hat sich in der Nintendo Familie weiterhin die "Switch lite" dazu gesellt, welche hier jetzt nicht weiter vorgestellt wird. Es handelt sich um eine reine mobile Konsole, die vermutlich für die Spieler vorgesehen sind, welche nicht stationär zu Hause spielen wollen. Das Handheld wiegt mit den beiden Joycons angedockt und fest eingebauten Akku etwa 400 gramm. Der fest verbaute Akku hat 4310 mAh bei 3,7v und hält zwischen 2,5 bis 6 Stunden (beim OLED und neuren Modellen bis zu 9 Stunden).



Daten und Fakten der Nintendo Switch:
Nintendo Switch Joy-ConBei der eingebauten CPU handelt es sich um einen "ARM Cortex-A57" mit 4 Kernen und rund 2GHz Taktung bei 64bit. Die "Grafikkarte" besteht diesmal aus einer Nvidia des Typs Maxwell (Architektur) der 2ten Generation, besitzt 256 CUDA Kerne bei rund 1 GHz und 1024 FLOPS per Zyklus (Internet Recherche). Der DDR4 Arbeitsspeicher hat eine maximale Grösse von 4GB bei 1600Mhz. Der interne Flash-Speicher ist mit rund 32GB als Standard recht gut dimensioniert. Ein Teil des Speichers ist für das "Betriebssystem" reserviert. Dadurch das die sogenannten GameCards, welche ohnehin schon recht schnell laden, eingesetzt werden, brauchen die Spiele nicht extra auf den Speicher kopiert werden, dieses wird allerdings oft dennoch automatisch gemacht. Es ist möglich zusätzlich eine SD Karte mit bis zu 512GB Grösse einzusetzen um dort wichtige Spielstände auszulagern. Allerdings muss alles was man auf der SD Karte abgelegt zur Nutzung wieder in den Flashspeicher zurück kopieren. Die "Switch" bietet im Heimmodus auf den Fernseher/Monitor eine maximale Auflösung von 1920x1080 bei 60fps an, angeblich ebenso eine 4k Auflösung bei maximal 30fps. In den meisten Fällen haben die Spiele jedoch die erstere Variante verwendet, ausser das Spiel war ein reiner Port vom Vorgänger. Vom Sound darf nicht spektakuläres erwartet werden, obwohl es einen Dolby Digital Sound bis 7.1 geben soll. In den meisten Fällen dürfte es ausreichen. Der Bildschirm der tragbaren Konsole selber bietet eine maximale Auflösung von 720p an, bei maximal 60fps. Der Sound quakt aus einen kleinen eingebaute Lautsprecher der für unterwegs völlig ausreichend ist. Interessant ist wiederum , das man im Handheld Modus die beiden "Joy-Cons" , welche mit Bluetooth funktionieren, entweder an die Seite des Bildschirms andocken kann (Handheld Modus) oder unabhängig in der Hand halten kann und dabei den Bildschirm aufstellt. Der Aufsteller selber ist zumindest in der ersten Revision bis 2022 der "Switch" leider sehr instabil. Aber er funktioniert.
amiibo RFCMittels Bluetooth (5.0) können sowohl ein Headset als auch ordentliche Joypads angeschlossen werden. Auf den rechten Joy-Con befindet sich übrigens unter dem Steuerknüppel ein NFC Chip, sodass man die amiibo Figuren aus älterer Generation in Spielen nutzen kann. Allerdings funktionieren keine Wii und WiiU Spiele auf der Konsole und kann diese offensichtlich auch nicht bei "Nintendo Online" für diese Konsole herunterladen. Die mobile Einheit besitzt übrigens eine Touchfunktion und kann ebenso mit einem Stift bedient werden.
Anschlüsse bietet die Switch selber nur in Form der beigefügten Docking Station. Dabei handelt es sich um einen HDMI 2.0 Anschluss, 3 USB Ports, wobei nur einer USB 3.0 tauglich ist. Ein eingebautes WLAN Modul erlaubt den schnellen Zugang zum Internet , ein RJ45 Anschluss existiert bei keinen der Switch Docking Modelle, kann aber dazu gekauft werden. Zu beachten ist, dass es ein USB/Rj45 Aktiv Adapter sein muss, welcher eine eigene IP Adresse erhält (vom eigenen Internet Router) und meist teurer ist als ein passiver LAN Adapter. Ein Stromanschluss befindet sich ebenfalls an der Docking Station. Diese Konsole wird zur Nutzung am Fernseher / Monitor einfach in die Docking Station reingeschoben, und schon lädt der Akku auf und man kann die Konsole stationär verwenden. Für die beiden Joycons gibt es einen Adapter, damit daraus ein ganzes JoyPad wird. Nintendo hat hier leider eine Adapter Variante gewählt, die keine USB-C Busche zum aufladen besitzt. Diesen Hardware Luxus kann man, wie so vieles andere bei Nintendo, nachkaufen.



Nintendos Online Dienst für die Switch:
Nintendo Switch Online - NSOOptional kann man bei Nintendo einen Account einrichten, die Konsole dennoch weiterhin komplett ohne Internet benutzen. Vermutlich deswegen, weil diese Konsole immer noch sehr familienfreundlich aufgestellt ist und mehr auch die Kinder ansprechen soll. Dennoch bietet Nintendo mit der "Switch" Konsole gleichzeitig einen Online Dienst an, der bezahlt werden muss. Wer gerne online mit Anderen spielen möchte, muss sogar "Nintendo Switch Online" (NSO) abonnieren. Dabei existieren 2 unterschiedliche Pakete. Die Einzelmitgliedschaft und die Familienmitgliedschaft jeweils mit oder ohne einem Erweiterungspaket. Buchen kann man jeweils zu 1 , 3 oder 12 Monate im Abo. Dieses kann jederzeit zum Monatsende wieder gelöst werden. In der Einzelmitgliedschaft kostet es somit etwa 4 , 8 bzw. 20 Euro , mit Erweiterungspaket 40 Euro im Jahr. Die Erweiterung ist ein Zusatz, welcher nur jährlich mitgebucht werden kann. Die Familienmitgliedschaft (bis zu weitere 7 Personen) kann nur jährlich abonniert werden und kostet als Standard 35 Euro und mit Erweiterung satte 70 Euro.
Die NSO Pakete bieten neben dem Mutliplayer eine Cloud an , um die Spielstände auszulagern. Desweiteren kann man ältere ausgewählte Spieletitel aus der "NES- SNES- und Gameboy-Ära" spielen. In dem Erweiterungspaket sind weitere Titel von älteren Konsolen wie "N64", den "Gameboy Advance" und sogar "SEGA Mega Drive" vertreten, wo auch gleich entsprechende Emulatoren mit angeboten werden. In besonderen Fällen sind während der Aufrechthaltung der Erweiterungs- Mitgliedschaft bestimmte DLC zu grossen Spielen kostenfrei nutzbar. Bei der Familienmitgliedschaft kommt hinzu, dass man jedewede Konsole zum spielen nutzen kann, auch wenn es nicht das eigene Gerät ist. Nintendo verfolgt hinsichtlich des Kopierschutzes u.a. auch die Personalisierung der Konsole, was nicht übertragbar ist. Soll heissen, beim Wechsel von einer Switch zu einer anderen (beipielsweise Wechsel zur aktuellen Hardware Version) Konsole können die meisten Daten nur verschoben und nicht kopiert werden. Das betrifft zumeist auch die Spielstände.



Nintendo Switch und die Spielmöglichkeiten::
Die momentan kleinste Spielekonsole der aktuellen Generation ist durchaus ein technisches Wunderwerk, auch wenn sie in vielerlei Hinsicht nicht mit den anderen Konsolenherstellern mithalten kann. Bei der Bildschirmauflösung und den Ton hinkt die Nintendo Switch hinterher. Allerdings ist Nintendo nicht daran gelegen eine Konkurrenz zu anderen Anbietern zu sein, sondern konzentriert sich weiterhin auf eine besondere Zielgruppe; Familie und Kinder (evtl. sogar Senioren...). Die "Switch" ist jedoch für Spieler interessant, welche sowohl unterwegs als auch zu Hause gleichermassen zocken möchten. Vermutlich ist das auch der Grund, warum die Kiste so beliebt ist und sich entsprechend noch heute (2024) recht gut verkauft. Die Spiele sind Nintendo typisch zumeist sehr moderat jugendfrei gehalten. Ein paar der Games sind allerdings durchaus für Erwachsene eher interessant. Schwierig ist es natürlich, die wirklich grossen und grafikintensiven Spiele vernünftig auf die "Switch" zu bringen, was wohl in jüngster Zeit desöfteren geschehen ist. Noch dazu ist vermutlich bedingt durch die speziellen Spielecadridges der Preis nahezu aller Spiele sehr hoch. Besonders zu merken ist es bei Nintendo hauseigenen Spielen. Hier könnte Familien- Kinderfreundlich ein wenig anders aussehen. Im Grossen und Ganzen bietet die "Nintendo Switch" ein sehr hohes Mass an Spielspass und Qualtität. Die Einrichtung und Natzung der Hardware ist kinderleicht und der ebenfalls mittlerweile eingeführte kostenpflichtige Online Dienst funktioniert tadellos.